
Kalt - Dunkel- Einsam?
Das Lebensgefühl von Kälte, Dunkelheit und Einsamkeit ist für die meisten Straßenkinder Lateinamerikas bitterer Alltag. Schenken Sie einem Straßenkind Wärme, Licht und Hoffnung. Mit einer Patenschaft oder einer Spende ermöglichen Sie Straßenkindern, in ein Zuhause aufgenommen zu werden oder in Freizeitprogrammen liebevoll betreut zu werden und so Wärme, Licht und Hoffnung zu erfahren.
Nicht mehr kalt, dunkel, einsam

Er stammt aus einem zerütteten Elternhaus in einem Armenviertel. Die jahrelange Begleitung und Investition durch die Mitarbeiter unserer Präventionsprojekte halfen ihm, Perspektive für sein Leben zu entwickeln, und voller Entschlossenheit auf sein Ziel zuzugehen. Mittlerweile studiert er und leitet in unserem Präventionsprogramm den Tanzworkshop. So wurde er zu einem Vorbild für die Jüngeren aus seinem Viertel und zeigt mit seinem Leben, dass mehr möglich ist als sie denken.
Brian (21) aus Ecuador

Als Kleinkind wurde sie zu ihrem Schutz aus dem Elternhaus herausgenommen. Die Einsamkeit und Wut, die sie deshalb in sich trug wusste sie nicht auszudrücken. In unserem Transformatorenhaus fand sie ein Zuhause. Unsere Mitarbeiter begleiteten sie über Jahre liebevoll, bis Gloria ganz aus ihrer Depression herausfand. Heute kümmert sie sich im Transformatorenhaus um Kinder mit einer ähnlichen Geschichte und ist voller Vision für ihr Leben.
Gloria (22) aus Peru

Dass Karen den Kurs zur Krankenschwesterhelferin erfolgreich abgeschlossen hat, ist dort, wo sie aufgewachsen ist, alles andere als üblich. In ihrem Stadtteil verdingen sich die meisten Erwachsenen als Gelegenheitsarbeiter. Bereits der Gedanke an eine Ausbildung sprengt für viele den Horizont. Durch stetige Ermutigung fand Karen die Kraft und Vision, um eine berufliche Ausbildung zu machen. Sie schrieb sogar so gute Noten, dass sie ein Stipendium erhielt. Heute hilft sie selber in den Präventionsprogrammen, die ihr Leben verändert haben.
Karen (21) aus Ecuador
Pate werden
Erfolgsgeschichten wie die von Brian, Gloria und Karen wurden geschrieben, weil die jungen Erwachsenen in unseren Projekten von Kindheit an liebevolle Begleitung erlebt haben. Für diese Arbeit zählen wir besonders auf Paten, weil sie regelmäßig und längerfristig unterstützen. Möchten Sie mitmachen?
Fünf Argumente für eine Patenschaft
Paten unterstützen ein Kind in unserem Transformatorenhaus oder in unserer Kindertagesstätte mit einer regelmäßigen festen Spende. Diese Art der Unterstützung lohnt sich aus mindestens fünf Gründen:
- Ihr Geld kommt an!
Ihr Beitrag wird ohne Abzug ausschließlich für das Patenkind verwendet. - Kein Tropfen auf den heißen Stein!
Individuelle Förderung der Kinder in einer familiären Umgebung. - Kinder sind die Zukunftihrer Nation!
Sie können heute in die Persönlichkeiten von morgen investieren. - Beständigkeit.
Kinder in einem Transformatorenhaus bleiben bis zum Abschluss ihrer Ausbildung. - Erreichbarkeit.
Sie können persönlichen Kontakt zu Ihrem Patenkind herstellen.
Als Pate legen Sie sich fest, ein Kind über einen Zeitraum mit einer monatlichen Spende zu unterstützen:
- Der feste, monatliche Betrag kann zwischen € 30 und € 250 liegen.
- Er wird dazu verwendet, die Grundbedürfnisse des Kindes an Wohnen, Essen, Spielen, aber auch Schul- und Ausbildung abzudecken.
- Sie bestimmen selbst, wie lange Sie die Patenschaft übernehmen möchten. In unseren Transformatorenhäusern begleiten wir die Kinder in der Regel vom Kleinkindalter bis zum Erwachsenenleben kontinuierlich.
- Wir schlagen Ihnen ein Kind oder einen Teenager für die Patenschaft vor. Sie erhalten ein Bild, sowie kurze, persönliche Informationen.
- Sie erhalten dann regelmäßig Informationen und Post von Ihrem Patenkind. Außerdem können Sie direkt mit Ihrem Patenkind in Kontakt bleiben.
Das bewirkt Ihr Patenschaftsbeitrag:
- Ab € 30 monatlich finanzieren Sie die Essenskosten eines Kindes.
- Mit € 60 monatlich finanzieren Sie die Schulbildung eines Kindes.
- Mit € 100 finanzieren Sie Kreativ-Workshops für Kinder aus Armenvierteln.
- Mit € 150 finanzieren Sie einen Kita-Platz.
- Mit € 250 monatlich decken Sie die gesamten Kosten für ein Kind in einem Transformatorenhaus.

Ihr Kontakt bei Fragen:
Patenschaftsteam
E-Mail: tdi[at]tos-ministries.org
Wir schützen Ihre Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zu erfüllen. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Angaben sind dafür erforderlich. In unserer <link footer datenschutz _top sie in unserer wie wir ihre daten>Datenschutzerklärung können Sie mehr erfahren.
So arbeiten wir
Unsere Arbeitsbereiche
Transformatorenhäuser
In diesen Kinderhäusern geben wir Straßenkindern ein neues Zuhause. In der Regel nehmen wir Kinder mit einem Alter zwischen sechs und zehn Jahren auf. Sie bleiben meist mehrere Jahre in einem unserer Transformatorenhäuser, bis sie auf eigenen Füßen stehen können und in ihrer Persönlichkeit gesund geworden sind. Sie leben gemeinsam mit unseren Mitarbeitern als große Familie zusammen und werden individuell in ihren Talenten gefördert. Mit diesem Fundament entwickeln sie sich zu Vorbildern und Leitern ihres Landes.
Kindertagesstätte
In unserer Kita können Kinder zwischen ein bis drei Jahren sicher spielen und ein tägliches Mittagessen plus viel persönliche Zuwendung genießen. Sie kommen oft hungrig und verwahrlost zu uns, da ihre meist alleinerziehenden Mütter für den Lebensunterhalt sorgen müssen. Sie haben keine Zeit für ihre Kinder. So ist die Kita ein warmes Nest für die Kleinen, in dem sie sich zu gefestigten Persönlichkeiten entwickeln können.
Präventionsarbeit
Slumkinder in Lateinamerika besitzen keine Spielsachen, sondern müssen schon im jungen Alter wie Erwachsene arbeiten. Es mangelt an Förderung in jeder Hinsicht. In dieser Umgebung veranstalten wir mehrmals pro Woche offene Nachmittage und Freizeitangebote. Wir geben Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen von drei bis 25 Jahren einen Ort zur kreativen Gestaltung wie Malen, Basteln und Handwerken. Genauso können sie ein Instrument oder Tänze erlernen und Sport treiben. Zusätzlich bieten wir Bildungsworkshops für die Eltern an. Auf diese Weise helfen wir zu verhindern, dass diese Kinder nicht zu Straßenkindern werden.